Journal

Verschlossene Beckenvenen, verschlossene untere Hohlvene

Hier handelt es sich um einen 24-jährigen Mann, der vor vielen Jahren eine Thrombose seiner Beckenvenen und auch der unteren Hohlvene (Vene cava inferior – die große Venen im Bauch die das Blut zum Herz zurückführt) erlitten hat. Im akuten Stadium kommt es zu Schwellungen der Beine oder auch zu einer Lungenembolie etc., langfristig kann es zu dauerhaften Beinschwellungnen und vor allem zu Schäden der Haut an den Beinen/Füssen kommen. […]

Weiterlesen

Ambulante trans-radiale Uterusmyomembolisation

Mit großer Wahrscheinlichkeit erstmalig in Österreich konnte ich vor einigen Tagen eine ambulante trans-radiale Embolisation eines Uterus myomatosus durchführen. Das besondere daran ist das ambulante Setting des Eingriffes – das heisst die Patientin ist in der Früh ins Krankenhaus gekommen und nach ein paar Stunden später wieder nachhause gegangen. Möglich ist dies unter anderem durch einen trans-radialen Zugang, also eine Punktion der Handarterie (siehe Bild), nach dem Eingriff ist hier […]

Weiterlesen

Radialer Zugang für mehr Sicherheit und Patientenkomfort

Endovaskuläre Eingriffe werden in der Mehrzahl der Fälle über einen Zugang über die Leistenarterie durchgeführt. Dieser Zugang ist relativ sicher und technisch wenig aufwändig. Nach dem Eingriff wird die Punktionsstelle entweder komprimiert und die PatientInnen müssen mit einem Druckverband (früher Sandsack) 24h liegen bleiben oder es wird ein Verschluss-System verwendet, in diesem Fall ist eine Bettruhe nur für 6 Stunden notwendig. In der Kardiologie wird bereits seit vielen Jahren über die […]

Weiterlesen

Klinikguide Österreich – ein kurzer Betrag über die Uterusmyomembolisation

Die Uterusmyomembolisation ist keine neue aber vor allem in Österreich noch immer viel zu selten angewandte Methode zur schonenden Behandlung von Uterusmyomen. Der Eingriff ist minimal invasiv, nur mit einem kurzen Krankenhausaufenthalt verbunden und die Gebärmutter wird erhalten.          

Weiterlesen

CT gezielte Schmerztherapie – minimaler Eingriff, große Wirkung

CT-gezielte Schmerztherapie – nicht so spektakulär und lebensrettend wie ein Stentgraft bei rupturiertem Aortenaneurysma oder eine Blutgerinnselentfernung aus dem Hirn bei einem Schlaganfall – aber für die betroffennen PatientInnen extrem hilfreich und befreiend. Grundlage jeder Infiltration ist IMMER eine orthopädische klinische Untersuchung. Bei dieser jungen sehr sportlichen Patientin liegt ein ausgedehnter Bandscheibenprolaps L4/5 vor mit einer Kompression der absteigenden Nervenwurzel und einer massiven, medikamentös nicht mehr beherrschbaren Schmerzsymptomatik. Die CT-gezielte […]

Weiterlesen

Ab sofort wieder normaler Betrieb der Ordination

Ab sofort ist die Ordination wieder normal geöffnet und unter 0676/6111740 oder unter ordination@florianwolf.at jederzeit erreichbar. Auch Eingriffe können wieder ohne relevante Einschränkungen durchgeführt werden. Selbstverständlich werden die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen bezüglich der COVID-19 Pandemie eingehalten.  

Weiterlesen

Häufige Fragen zu Prostata-Arterien-Embolisation (PAE)

  Was bedeutet Prostata-Arterien-Embolisation (PAE)? Bei der Prostata-Arterien-Embolisation wird die rechte und die linke Prostata-Arterie mit kleinen Kugeln verschlossen (=embolisiert). Diese kleinen Kugeln haben einen Durchmesser von etwa 250µm. Durch den Verschluss der Arterie kommt es zu einem Schrumpfung der Knoten in der Prostata, welche die Vergrößerung der Prostata verursachen. In weiterer Folge wird das abgestorbene Gewebe vom Körper abgebaut und die Prostata verkleinert sich.  Die Funktion der Prostata bleibt […]

Weiterlesen

Aktuelle Information bezüglich der Sars-CoV-2 (Coronarvirus) Pandemie

Liebe Patientinnen und Patienten! Aufgrund der derzeitigen absoluten Ausnahmesituation durch die Sars-CoV-2 (Coronarvirus) Pandemie ist derzeit ein persönlicher Besuch in meiner Ordination nicht möglich. Diese Maßnahme erfolgt zu Ihrem Schutz, um Sie als Patient nicht unnötig einer möglichen Infektionsgefahr auszusetzen. Gleichzeitig dient es auch meinem Schutz – wir alle müssen derzeit unbedingt versuchen die Sozialkontakte möglichst gering zu halten. Wie lange die derzeitige Situation solche drastischen Maßnahmen erforderlich macht ist […]

Weiterlesen

Minimal invasive Behandlung eines Aneurysmas der linken Beckenarterie

Die Bilder zeigen die erfolgreiche Behandlung eines Aneurysmas (=krankhafte Gefäßerweiterung) der linken Beckenarterie (Arteria iliaca communis). Das Aneurysma wurde durch eine Stentgraft-Implantation über die linke Leiste erfolgreich ausgeschaltet. Der Patient konnte das Krankenhaus rasch wieder verlassen.

Weiterlesen

Game-Changer Mechanische Thrombektomie bei SchlaganfallpatientInnen

69-jähriger männlicher Patient mit einem Verschluss der A. basilaris (hintere Hirnschlagader). Bis vor einigen Jahren hat diese Diagnose in vielen Fällen den sicheren Tod für die Patienten bedeutet. Bei der Mechanischen Thrombektomie wird das Blutgerinnsel aus der betroffenen Hirnarterie abgesaugt oder mit einem entfernbaren Stent herausgezogen. In diesem Fall war die A. basilaris nach 20 Minuten Eingriffszeit wieder vollständig perfundiert und der Patient in einem sehr guten Zustand. Entscheidend für […]

Weiterlesen